Langer Tag der Flucht – kostenloses Schulprogramm am 3. Oktober 2025
Gemeinsam mit zahlreichen Institutionen aus Kunst, Kultur, Sport und dem Flüchtlingsbereich stellt UNHCR seit 2012 jährlich vielfältiges Programm mit kostenlosen Angeboten rund um die Themen Flucht, Menschenrechte und Zusammenleben zusammen.
https://www.langertagderflucht.at/schulprogramm/
Highlights aus dem Programm 2025:
„Willkommen in unserer Klasse“
Zwölf Impulse für die Volksschule geben praktische Anregungen, um Flucht, das Ankommen in der Klasse und ein gutes Miteinander im Unterricht altersgerecht aufzugreifen.
https://www.unhcr.at/willkommen-unserer-klasse
„Aufbrechen - Ankommen - Bleiben“
Anhand der Geschichten und begleitenden Videoporträts von sechs jungen Menschen aus Afghanistan, Syrien, Somalia und der Ukraine vermittelt das Material Zugänge zu den Themen Flucht, Ankommen und Bleiben. Es richtet sich an Schüler*innen ab 12 Jahren und bietet Impulse, die in analoger als auch digitaler Form im einfach im Unterricht eingesetzt werden können.
https://www.unhcr.at/aufbrechen-ankommen-bleiben
„Flucht und Trauma im Kontakt Schule. Handbuch für Pädagog*innen“
Das Handbuch vermittelt Wissen zu Flucht und Trauma, gibt praktische Anregungen für den Unterrichtsalltag für die gesamte Klasse, greift die Themen Elternarbeit und Selbstfürsorge auf und nennt Anlaufstellen und Weiterbildungsangebote.
https://www.unhcr.at/flucht-und-trauma-im-kontext-schule
... und bei den Materialien von Zentrum polis findet sich das polis aktuell 2025/04: Grenzen. Die einzelnen Kapitel des Hefts und die dazu gehörenden Unterrichtsbeispiele können jeweils als einzelne Einheiten im Unterricht bearbeitet und beliebig kombiniert werden. Das ermöglicht den Einsatz des Hefts in unterschiedlichen Fächern und Lehr-Lern-Settings.
https://www.politik-lernen.at/pa_grenzen