Depeche Mode "But Not Tonight" – 1986
A rare US-only maxi that pairs shimmering synthpop energy with darker experimental edges. Uplifting yet moody, it captures the band’s evolving soundscape in the mid-80s...
Depeche Mode "But Not Tonight" – 1986
A rare US-only maxi that pairs shimmering synthpop energy with darker experimental edges. Uplifting yet moody, it captures the band’s evolving soundscape in the mid-80s...
Depeche Mode "Stripped" – 1986
A defining single from the Black Celebration era, where metallic beats and layered synths meet an atmosphere both haunting and beautiful. Its raw minimalism and evocative tone mark a turning point in the band’s journey toward darker, more cinematic soundscapes...
China Crisis - "Arizona Sky"
My favorite China Crisis track.
#NewWave
youtu.be/qscYJ5jAbPQ?...
Arizona Sky
Música «The clash- London Calling»
Buenos días, amigos y amigas:
Me encanta este temazo, punk cañero y rebelde, los britanico The Clash y su London Calling.
https://www.youtube.com/watch?v=EfK-WX2pa8c&list=RDEfK-WX2pa8c&start_radio=1
The English Beat – “I Just Can’t Stop It”
The English Beat fait partie de ces groupes que j’ai écoutés dans les années 80, période Ska, New Wave, etc. sans en fait réellement connaître leur nom. Je redécouvre donc un titre que j’ai bien connu et aimé, à l’occasion de la réédition en 2 LPs Crystal Clear Vinyl de l’album “I Just Can’t Stop […]
https://www.didiermary.fr/the-english-beat-i-just-cant-stop-it/
Ich kann selbst der Premiere des #GothDiscoInferno auf #DarknessForever leider nicht beiwohnen.
Um 20:31 Uhr geht es los:
Joy Division "A Retrospective on the Vinyl Pain and Pleasure" – 1984
An unofficial compilation that distills the band’s bleak brilliance into one haunting statement. Stark basslines, icy synth textures and Ian Curtis’ urgent voice capture the essence of post-punk’s most uncompromising vision. The sound could be better though...
Just a couple days left to presave my remix of INDIGO & 10EIGHTY6 “Can’t Stop”
Its out on this Friday 5th Sept
If you could throw it a pre save that would be sooo great
Kliché "Okay Okay Boys" – 1982
A defining Danish new wave album with sharp minimalism and socio-critical lyricism. Recorded live with a mobile unit, it captures the band’s raw energy and conceptual edge in pure form...
Kliché "Aldrig mere / Militskvinder" Generic cover – 1980
A raw and uncompromising 7" that captures the sharp edges of Danish new wave. "Aldrig mere" stands as my favorite Kliché track — intense, minimalist, and politically charged, it distills the band’s unique sound into its purest form...
Adam And The Ants - "Picasso Visita El Planeta De Los Simios"
One of my faves.
#NewWave
youtu.be/3A0mRkBZu4Y?...
Picasso Visita El Planeta De L...
Lars H.U.G. "Kopy" – 1989
An essential piece of Danish 80s music, balancing artful pop with experimental edges. The reinterpretation of "Aldrig mere" is a highlight, giving new life to one of the strongest songs from Kliché, where Lars H.U.G. began his journey...
Lars H.U.G. "Blidt over dig" – 1992
A landmark in Danish pop where intimacy meets poetry. The track "September" feels especially fitting right now, wrapping late summer’s fading light in tender melodies and lyrical depth...
DiscogsDienstag: Xmal Deutschland – Schwarze Welt
Heute stelle ich das wertvollste Stück meiner Musiksammlung vor, was sowohl den Mittelwert bei Discogs (z. Zt. 132,14€) und den Anschaffungspreis (102€ bei eBay) angeht. Es handelt sich um die erste Single der Hamburger Band Xmal Deutschland, die 1980 als reine Frauenband von Anja Huwe (Gesang), Manuela Rickers (Gitarre), Fiona Sangster (Keyboard), Rita Simonsen (Bass) und Caro May (Schlagzeug) gegründet wurde. Die Single wurde 1981 beim Hamburger Independent Label Zickzack Records von Alfred Hilsberg veröffentlicht.
Auf der 7-Inch-Scheibe befinden sich drei Lieder: „Schwarze Welt“ auf der A-Seite sowie „Die Wolken“ und „Großstadtindianer“ auf der B-Seite. Obwohl außer Manuela Rickers keine der Musikerinnen Banderfahrung aufzuweisen hatte, klingen die Songs zwar minimalistisch, aber nicht dilettantisch. Durch die düsteren Lyrics und den monotonen Gesang von Anja Huwe können die Songs durchaus als Vorboten des deutschen Gothic und Darkwave bezeichnet werden, was sich in späteren Veröffentlichungen von Xmal Deutschland fortsetzt. Nach den Anfängen bei Zickzack wurde die Band 1983 vom englischen Label 4AD unter Vertrag genommen und wurde auf der Insel recht bekannt. Davon zeugen auch Konzerte und Tourneen mit The Stranglers, Cocteau Twins, Dead Can Dance, New Model Army, Red Lorry Yellow Lorry und Fields Of The Nephilim. Auch der legendäre Radio-DJ John Peel kam nicht an Xmal Deutschland vorbei und lud die Band zwischen 1982 und 1985 viermal zu seinen Peel Sessions ein.
Ich habe die Single Anfang der 2000er Jahre bei eBay ersteigert und hatte dabei einen Mitbieter aus Italien, das habe ich noch in Erinnerung. Dieser schrieb mir vor Auktionsende beim Stand von 75€ eine Nachricht „You know that you are bidding on a single?“. Was sollte ich machen, ich wollte die Scheibe unbedingt haben. Wie heute am Mittelwert bei Discogs zu sehen ist, war das durchaus keine Fehlinvestition.
Sängerin Anja Huwe hat nach 35 Jahren musikalischer Schaffenspause, in der sie sich der Malerei widmete, im vergangenen Jahr das Album Codes veröffentlicht. Gleichzeitig wurde auch von Xmal Deutschland einiges wiederveröffenltlicht, unter anderem die Compilation Early Singles (1981 – 1982), auf der auch die drei Lieder von der Debütsingle enthalten sind:
Außerdem sind im September 2024 unter dem Titel Demon Diamonds zwei Remixe der kongenialen Kieler Band No More von den Liedern „Die Wolken“ und „Schwarze Welt“ erschienen.
Xmal Deutschland ist noch immer eine der Bands, die ich zu meinen Lieblingsbands zähle, leider konnte ich sie nie live sehen. Das letzte Konzert in Hamburg fand am 25.11.1985 in der Markthalle statt, damals kannte ich sie leider noch nicht.
Led Bib - "Iron Ore"
https://www.youtube.com/watch?v=2zLPXga957I
Écouté hier soir sur France Musique (dans Au cœur du jazz, à 19h).
Jazz New wave, très très bon.
Cherchez "Led Bib" sur Youtube :)
Das 84. #GothDiscoInferno ist gestern schon fertig geworden. Es sind diesmal Klassiker dabei von The Cure, Siouxsie And The Banshees, Fields Of The Nephilim, The Sisters Of Mercy, Bauhaus und Killing Joke sowie neue Bands, die ich vor ein paar Tagen auch noch nicht kannte, z. B. Japanese Telecom, Joy Forever und Vilevo. Dazu noch gern gehörte Dauergäste wie ACTORS, Rosetta Stone und Glaring.
Diesen Freitag ab 22 Uhr: http://gothdiscoinferno.de/live